Die Ursprünge der Schmuckkunst reichen bis in die Antike zurück. Die ersten Schmuckstücke, die zunächst als Schutzamulette und Talismane dienten, fertigten unsere Vorfahren aus den am leichtesten verfügbaren Materialien: Holz, Knochen oder Zähne von Tieren, Muscheln oder bunte Steine. Die ältesten gefundenen Perlen wurden aus 100000 Jahre alten Muscheln hergestellt. vor Jahren.
Mit der Entwicklung der Töpferei begannen die Menschen, Schmuck aus gefärbtem Ton herzustellen, und mit der Zeit wurden die ersten farbigen Ziersteine und Mineralien wie Jade, Obsidian, Jadeit und Feuerstein zu diesem Zweck verwendet.
Vor einigen Jahrtausenden entdeckte der Mensch das Gold. Aufgrund seiner schönen Farbe, seiner Seltenheit, seiner einfachen Verarbeitung, seiner Fähigkeit, den Glanz lange zu bewahren, und anderer wertvoller Eigenschaften erlangte dieses Material schnell große Anerkennung unter den Handwerkern der Antike.
Schon im alten Ägypten erzielte das Schmuckhandwerk große Erfolge. Edelsteine und Schmuck wurden damals nicht nur für magische Zwecke verwendet, sondern auch als Attribut von Macht und Reichtum, um den Status des Besitzers zu unterstreichen. Herausragende Beispiele der Schmuckkunst wurden von den Meistern des antiken Griechenlands und Roms, des Nahen Ostens und Kleinasiens, des alten Chinas hinterlassen. Und in Indien gab es bereits im ersten Jahrtausend. zu n. э. begann, die einfachsten Schliffe von Diamanten, Saphiren und Rubinen zu verwenden.
Indien wurde im Mittelalter zu einem wichtigen Lieferanten von Edelsteinen. In Golconda befand sich ein Diamantenhandelszentrum. Von hier aus gelangten die Diamanten zunächst über Venedig und später über Amsterdam nach Europa.
Im frühen Mittelalter machten die europäischen Juweliere ausgiebig Gebrauch von Kaltemailtechniken sowie von Gold und ungeschliffenen Edelsteinen. Bei den Ornamenten dominierte der sogenannte „Tierstil“. Die byzantinischen Kunsthandwerker jener Zeit wurden für ihre exquisiten Kultgegenstände berühmt: liturgische Kelche und Gefäße, Kruzifixe, Ikonenverkleidungen. Sie kombinierten Gold oder vergoldetes Silber mit Diamanten, Türkisen, Rubinen, Smaragden und Perlen in ihren Waren.
Während der Renaissance blühte das Schmuckhandwerk in Europa auf. Die von den Kunsthandwerkern angewandten Techniken werden immer komplexer, und die von ihnen geschaffenen Schmuckstücke zeichnen sich durch Raffinesse und Originalität aus. In Italien, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern entstanden Dutzende von Zentren der Schmuckherstellung. Einige von ihnen verwenden neben den traditionellen Materialien auch sehr originelle wie Straußeneier oder Kokosnüsse. Brustanhänger waren zu dieser Zeit sehr beliebt, ebenso wie eine Vielzahl von Hutschmuck mit einem Edelstein oder einer Perle.
In der Neuen Zeit wandelte sich die Schmuckherstellung zunehmend von einem Handwerk zu einer Kunstform. Seine Entwicklung wird von den vorherrschenden Stilen in der Kunst beeinflusst: Barock, Rokoko, dann Klassizismus. Die Hofjuweliere jener Zeit schufen im Auftrag von Monarchen und Kaisern wahre künstlerische Meisterwerke, die bis heute die Grundlage der Ausstellungen der größten Museen der Welt bilden.
Seit der Mitte des 19 Jahrhunderts wurde die Schmuckherstellung immer stärker mechanisiert und die Stücke selbst immer mehr in Massenproduktion hergestellt. Edelsteine in Herrenanzügen werden durch teure Zigarettenetuis, Schnupftabakdosen, Stockhüte usw ersetzt.
Das 20 Jahrhundert brachte viele verschiedene Richtungen in der Schmuckkunst. Unter dem Einfluss des Jugendstils, der sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts verbreitete, wurden die Formen und Verzierungen des Schmucks unglaublich kompliziert. Zugleich wächst das Interesse an nationalen Traditionen. Einige Religionen haben besondere Regeln oder Traditionen in Bezug auf Schmuck (oder verbieten ihn sogar), und viele Religionen haben Erlasse gegen übermäßige Zurschaustellung. Der Islam betrachtet zum Beispiel das Tragen von Gold durch Männer als haram.
Bei ihrer Arbeit verwenden die Juweliere zunehmend eine Vielzahl von Materialien, darunter auch synthetische. Gleichzeitig steigt der Wert von natürlichen Metallen und Steinen. Der Diamant wird unter den Schmucksteinen besonders beliebt. Einige Marken haben es geschafft, eine Legende um ihn herum zu schaffen, die ihn nicht nur zum begehrtesten Schmuckstück, sondern auch zu einem unverzichtbaren Attribut bei vielen Anlässen (z B. Hochzeiten) gemacht hat.